Karte (Kartografie) - Dalby (Schonen) (Dalby)

Dalby (Dalby)
Dalby ist ein Ort (tätort) in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen. Der Ort liegt in der Gemeinde Lund östlich von Malmö und Lund und entwickelte sich seit den 1970er Jahren zu einem Villen-Vorort. Dalby ist für Naturschutzgebiete und die älteste Bischofskirche von Schonen bekannt.

Die Heiligkreuzkirche in Dalby ist die älteste Steinkirche Skandinaviens. Der Taufbrunnen und die Säulenhalle (Krypta/Vorhalle) stammen aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche verdankt ihr heutiges Aussehen einem Umbau des Jahres 1758 und einer Restauration von 1936, die dafür sorgte, dass von dem ersten Kirchenbau des Jahres 1060 die noch erhaltenen Teile der Wand sichtbar sind. Eindrucksvoller ist allerdings die Krypta aus der Mitte des 12. Jahrhunderts und ein Taufbecken aus derselben Zeit. Bemerkenswert sind die saubere plastische Bearbeitung der kurzen, gedrungenen Säulen und der mächtigen Würfelkapitelle. Ähnliche Formen findet man an romanischen Bauwerken Niedersachsens und des Rheinlandes, da allerdings ein Jahrhundert früher.

Die Bischofskirche wurde im Jahre 1060 gegründet, als der deutsche Missionsbischof Egino den östlichsten Teil des früheren Bistums Roskilde erhielt. Zwar blieb Dalby nur wenige Jahre Bischofssitz; danach wurde das Bistum mit dem, dem Erzbistum Hamburg-Bremen zugehörigen Bistum Lund, vereinigt. Dieses wurde von Bischof Egino geleitet und dem Erzbischof in Bremen unterstellt. In Dalby blieb aber ein wichtiges Kloster und eine der dänischen Krone zugehörige Königsresidenz, die mit dem Kloster und der Kirche verbunden war. Im Kloster entstand auch das sogenannte Dalbybuch. Dies ist eine der ältesten noch bewahrten Handschriften. Der dänische König Harald Hen (1041–1080) ist hier begraben.

 
Karte (Kartografie) - Dalby (Dalby)
Land (Geographie) - Schweden
Flagge Schwedens
Das Königreich Schweden ( oder einfach Sverige ) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien. Das Staatsgebiet umfasst den östlichen Teil der Skandinavischen Halbinsel und die Inseln Gotland und Öland. Schweden ist Mitglied des Nordischen Rates und seit 1995 der Europäischen Union. In der NATO war das Land bislang nicht Mitglied. Erst vor dem Hintergrund des Russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 hat sich Schweden um eine Mitgliedschaft beworben und eine formelle Einladung erhalten. Hauptstadt sowie bevölkerungsreichste schwedische Stadt ist Stockholm.

Schweden grenzt an die Staaten Norwegen und Finnland sowie die Ostsee, das Kattegat und das Skagerrak (östlichster Teil der Nordsee), seit der Inbetriebnahme der Öresundbrücke im Jahr 2000 besteht zudem eine direkte Landverbindung zu Dänemark. Zu Schweden gehören etwa 221.800 Inseln, Gotland (2994 km²) und Öland (1347 km², beide in der Ostsee) sowie Orust (346 km², nördlich von Göteborg) sind die drei größten. Die längste Ausdehnung von Norden nach Süden beträgt 1572 km, von Osten nach Westen 499 km. Die Landgrenze zu Norwegen ist 1619 km lang, die zu Finnland 586 km.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
SEK Schwedische Krone (Swedish krona) kr 2
ISO Sprache
FI Finnische Sprache (Finnish language)
SE Nordsamische Sprache (Northern Sami)
SV Schwedische Sprache (Swedish language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Finnland 
  •  Norwegen